
8 Brushes, 1 Mission:
Flawless Make-up.


GUT IN KOMBINATION MIT
Im Teint-Test: Foundation-Pinsel vs. Finger
Eine ebenmäßig aufgetragene Foundation ist die Basis für jedes perfekte Make-up. Ja, bei den meisten Produkttypen kann man die eigenen Finger einsetzen. Dennoch haben wir uns entschieden, zwei professionelle Foundation-Pinsel zu entwickeln, um einen Unterschied (nicht nur) im Ergebnis zu machen. Denn die Investition in einen guten Pinsel für Foundation lohnt sich immer und wird das tägliche Make-up-Ritual revolutionieren.
Hier in Kürze die Vorteile unserer beiden Foundation-Pinsel: Der eine flach gebunden und der beste Pinsel für flüssige Foundation, sowie die FOUNDATION BRUSH No. 2 mit ihren festen, rund angeordneten Kurzborsten, ideal, wenn man seinen Lieblings-MILTE STICK nutzen möchte. Dieser abgerundete Foundation-Pinsel (auch Buffing Brush genannt) mit seinem etwas dichteren Pinselkopf eignet sich hervorragend zum Verblenden. Er ermöglicht ein mittleres bis volles Deckkraft-Ergebnis und sorgt für ein ebenmäßiges Finish ohne sichtbare Pinselstriche. Die flache FOUNDATION BRUSH No. 8 ermöglicht einen präzisen und gleichmäßigen Auftrag, ihre gebundenen Haare nehmen jede Art von Foundation gut und ökonomisch auf und verteilen sie sanft gleitend und ebenmäßig. Sichtbare Streifen oder ungleichmäßige Stellen werden vermieden.
Die veganen und hochwertigen FOUNDATION BRUSHES, insbesondere die No. 8 als flache Liquid Foundation Brush, sind vielseitig in der Verwendung, nachhaltig und für grundsätzlich alle Texturen geeignet.
Foundation, ökologisch wertvoll aufgetragen
Im Gegensatz zur Anwendung mit den Fingern, die leichter ein fleckiges oder streifiges Ergebnis erzeugen, sorgt der Foundation-Pinsel für eine makellose Make-up-Basis. Der Hautton wird ebenmäßiger, eventuelle Rötungen oder Unregelmäßigkeiten werden optimal kaschiert. Schwerer zugängliche Stellen im Gesicht – speziell in den Augenwinkeln, um die Nase und entlang des Haaransatzes, wo sich mit den Fingern oft weniger handlich arbeiten lässt – erreicht eine flache Liquid-Foundation-Brush besser und kann auch dort präzise Verblenden. So profitieren alle Bereiche das Gesichts gleichmäßig, ganz ohne unschöne Übergänge. Zum punktuellen „Nacharbeiten“ an besonders auffälligen Stellen kann dann mit dem kleinen Finger zusätzlich etwas Produkt aufgetupft werden.
Weniger Produktverschwendung (auch als Beitrag zum Umweltschutz) wäre ein weiterer Vorteil eines Make-up-Pinsels für Foundation. Das länger geformte Pinselhaar der flachen FOUNDATION BRUSH 8 – weich und mit sanftem Glanz – ist zu 100 % aus recyceltem Kunststoff und nimmt im Vergleich zu Fingern oder Make-up-Blender deutlich weniger Produkt auf. So landet genau die richtige Menge auf dem Gesicht und der MILTE STICK der Wahl muss nicht so oft neu gekauft werden. Natürlich kann man mit dem Pinsel auch die Lebenszeit der BESTE CC CREAM verlängern. Gerade bei hochwertigen Bio-Produkten gleicht sich die Investition in einen hochwertigen Foundation-Pinsel schnell wieder aus.
Ein weiteres Argument für die Verwendung eines Foundation-Pinsels ist das professionelle Finish. Ein hochwertiger Foundation-Pinsel verblendet das Produkt so präzise wie nahtlos mit der Haut, wodurch man ein ebenmäßiges und oft als „airbrush-ähnlich“ bezeichnetes Ergebnis erhält. In der Regel besitzt das Finish mehr Deckkraft, der Teint wirkt geglättet und makellos. Die gleichmäßige Verteilung minimiert optisch Poren und feine Linien, das Ergebnis wirkt professionell und hält länger an.
Mit den Fingern ist es oft schwieriger, ein ähnlich ebenmäßiges Ergebnis zu erzielen. Zwar führt diese Art des Foundation-Auftrags oft zu einem natürlicheren, leichteren Finish, weil die Wärme der Finger das Produkt schön in die Haut einarbeitet. Die Deckkraft ist jedoch tendenziell niedriger, und es kann vor allem bei festeren Formulierungen schwieriger sein, ein vollständig ebenmäßiges Ergebnis ohne Streifen zu erzielen. Sicher, eine leichte und flüssige Foundation verbindet die Fingerwärme intensiver mit der Hautoberfläche. Aber sie lässt das Produkt auch schneller antrocknen; ein optimales Verblenden ist weniger gut möglich. Hier macht ein guter Foundation-Pinsel definitiv Punkte. Profi-Tipp dazu: Nach dem Pinseleinsatz beide Handflächen reibend anwärmen und flach mit sanftem Druck auf das Gesicht legen: So profitiert man vom zusätzlichen Wärme-Effekt, vermeidet aber Unregelmäßigkeiten im Finish. Fazit: Für einen natürlichen Alltagslook mag der Finger-Einsatz ausreichend sein. Steht jedoch ein besonderer Anlass an oder wird eine höhere Deckkraft gewünscht, sollte ein professioneller Foundation-Pinsel den Job übernehmen.
Last, not least bietet die Verwendung eines Foundation-Pinsels auch in puncto Hygiene Vorteile. Ein sauberer Pinsel minimiert die Übertragung von Keimen, Fetten oder Umweltverunreinigungen, die von den Fingern auf die Haut gelangen und potenziell Hautunreinheiten auslösen können. Das Waschen der Hände vor dem Schminken ist selbstredend ein wichtiger Schritt innerhalb der Make-up-Routine, kann aber nicht immer und überall (Stichwort: Nachschminken on the go …) gewährleistet werden. Um so wichtiger ist für die Aufrechterhaltung der Hygiene die regelmäßige und sachgerechte Reinigung des Foundation-Pinsels. Experten empfehlen, verwendete Make-up-Pinsel mindestens einmal pro Woche mit mildem Shampoo oder einem speziellen Pinselreiniger zu säubern.
UND SO GEHT'S:
- Schritt 1: Vorbereitung: Das Gesicht sollte gut gereinigt und mit Feuchtigkeit versorgt sein, wofür sich etwa das Trio aus SCHUM Reinigungsschaum, PUR Hyaluronsäure-Serum und der Multi-Peptid-Cream ZART anbietet.
- Schritt 2: Foundation aufnehmen: Die Wunsch-Nuance MILTE STICK bereitstellen respektive eine kleine Menge flüssige Foundation auf den Handrücken oder eine Palette geben. So vermeidet man den direkten Kontakt von Verpackung und Foundation-Pinsel, was das Risiko einer Kontamination des Produkts minimiert. Den Foundation-Pinsel leicht in die gewählte Menge tauchen oder vom Stick abnehmen – und auf keinen Fall zu viel auf einmal.
- Schritt 3: Auftragen: Von der Mittellinie des Gesichts aus den Pinsel über Stirn, Nase, Kinn und Wangen nach außen führen und dabei das Produkt der Wahl in mehreren gleichmäßigen Klecksen auf die Haut tupfen.
- Schritt 4: Verblenden: Dann die Foundation mit streichenden oder kreisenden Bewegungen von innen nach außen zum Haaransatz und zum Hals hin verblenden. Auf harmonische Übergänge achten, um harte Kanten zu vermeiden. Die flache FOUNDATION BRUSH 8 eignet sich besonders gut für diese streichenden Bewegungen.
- Schritt 5: Bei Bedarf wiederholen: Für zusätzliche Deckkraft direkt eine weitere dünne Schicht auftragen und erneut verblenden.
Die Tipps der Make-up-Profis
- Den richtigen Pinsel wählen: Hochwertige synthetische Borsten, die dicht gepackt sind, aber dennoch weich auf der Haut liegen, sind die beste Wahl. Synthetische Borsten sind für flüssige Foundations besser geeignet als natürliche Borstenhaare, die in der Regel weniger Produkt aufnehmen.
- Weniger ist mehr: Immer mit einer kleinen Produktmenge beginnen und die Deckkraft nach Bedarf schrittweise aufbauen.
- Alle Pinsel regelmäßig reinigen: Eine wöchentliche Reinigung mit mildem Shampoo wie unser Foaming Shampoo Bar VEST oder einem speziellen Pinselreiniger hält den Foundation-Pinsel hygienisch sauber und sorgt für optimale und hautgesunde Anwendungs-Ergebnisse.
- Auf die Technik achten: Das Produkt sanft auf die Haut tupfen und sorgfältig verblenden. Übt man zu starken Druck auf den Pinsel aus, können sich Streifen bilden.
- Experimente wirken Wunder: Speziell für Anfänger-Kunden sind Probeläufe eine gute Idee. Mit etwas Zeit und Muße kann man gut herausfinden, welche Art von Pinsel und welche Anwendungstechnik für den eigenen Hautzustand und das Lieblings-Produkt am besten funktionieren.